Der Vogelpark ist heute im privaten Besitzt und wurde von Frank Friis Nielsen gegründet als er im 2003 das erste mall die Türe für Besucher ôffnete. Frank, der von Profession Zimmerer ist, hatte schon immer davon geträumt sein eigener Zoo zu haben. Seit 6. Lebensjahr sind Vögel einen grossen Teil seines Lebens gewesen, und deshalb wurde natürlicherweise erstmals einen Vogelpark gegründet.
Viele Jahre vergingen mit Vorbereitungen ehe die Türe für Besucher geöffnet werden konnten. Als Frank Friis Nielsen und seine Frau den 70.000 Quadratmeter grossen Besitzt in 1993 übernahm gab es nur flache Kartoffel- und Erdbärfelder ohne übrige Vegetation, und de ersten Volieren enthielt bloss die Vögel, die Frank damals mitbrachte.
Die jetztige Lebhaftigkeit mit riesigen Bäume, Bûsche und Blumen sind alle von Hand gepflanzt und über die Jahre angewachsen als die Anzahl der Vögel stieg und stieg.
Bei die Eröffnung in 1993 gab es das Tropenhaus, die Rezeption und eine Reihe räumige Voliereren für Papageien und eine Samlung Volieren für kleinere Vögeln in Verbindung mit der Privatwohnung. Jedes Jahr ist dann mehr dazugebaut worden, und die Bestand der Tiere ist stetig gewachsen. Es ist immer so gewesen, dass kaum war eine Anlage gebaut und in Gebrauch genommen, ehe die Pläne für nächstes Projekt schon gemacht waren. Frank und sein Team arbeiten laufend dafür neue Ideen zu verwirklichen zum besten für Tiere und Besucher.
In 2008 erhielt der Vogelpark die lange erwünschte ZOO Status, und der Vogelpark wurde als ZOO angenommen auf gleicher Ebene mit den bekannteren ZOOs in Dänemark. Die Vögel sind immer noch in der Ûberzahl, aber mehr und mehr Saugetiere, Reptilien und Fische ziehen im Park ein. Frank Friis Nielsen arbeitet geziehlt dafür alle Besucher gute Erlebnisse anbieten zu können, egal welche Tierart sie am meisten interessant finden.
Frank Friis Nielsen und seine Angestellten geniessen es Ihr Wissen über die Tiesen an Besucher weiterzuvermitteln. Das tun sie unter anderem an unser tägliches Flugshow mit den grossen Aras, wo der Biologe des Vogelparks, Martin Schellerup, sein risiges Wissen deren Lebenweise teilt, oder wenn Frank Friis Nielsen mit riesiges Engagement die Schlangen zeigen.
Es gab viele Hinderungen unterwegs, aber mit Zähigkeit, 80 Stunden Arbeit wöchentlich 365 Tage jährlich und zahllose freiwilligen Helfern über die Jahre, ist letztendlich alles gut gelungen.
Immer mehr Leute entdecken die Bedeutung der Vogelpark für die örtliche Gemeinschaft. In 2016 erhielt Nordseelands Vogelpark so die Preis des Jahres für Tourismus in Gribskov Gemeinde, und in 2015 erreichte Frank Friis Nielsen eine hervorragende Zweitenplatz an eine Abstimmung betreffend Kulturpreis des Volkes 2015 in Gilleleje.
Da der Park in Privatbesitz ist, ist es nicht möglich Staatliche Unterstützung zu bekommen wie andere ZOOs. Und obwohl mehr und mehr Besucher unser Vogelpark finden, ist es jedes Jahr immer noch schwierig uns finansiel durchzuschlangen. Deswegen sind die vielen freiwilligen Helfern sowohl als grossen und kleinen Beiträge von Sponsoren äusserst wichtig für uns. Von einzelnen Besucher bis an vermögenden Stiftungen, die Beiträge nach Fähigkeit geben – sie sind alle von grösster Wichtigkeit für uns. Ohne sie wäre der Vogelpark heute nicht da.